Einzelgräber

Wenn ich über den Friedhof laufe, erkenne ich inzwischen oftmals Grabstellen wieder. Markante Engelsfiguren oder die über das Gelände verstreuten Kapellen sind mir eine Orientierungshilfe. Trotzdem gibt es unzählige Ecken, die ich noch nie betreten habe. Eine davon liegt ganz am Rand, im Nordwesten. Man sieht hinter den Bäumen dieContinue Reading

Nahe am Nordteich, in einer dunklen Nische, entdecke ich zufällig die Grabstelle der Familie Petersen. Das interessiert mich, denn wir haben gemeinsame Vorfahren und deshalb kenne ich einige Mitglieder. Der Name ist in Norddeutschland sehr gebräuchlich und ohne mein Vorwissen, wäre ich wahrscheinlich an der unauffälligen Grabstätte vorbeigegangen. Aber nach derContinue Reading

Im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel gibt es eine Lutterothstraße. Der dortige U-Bahnhof trägt denselben Namen. Als Kind freute ich mich immer, wenn der Zug dort einfuhr, denn dann war das eigentliche Ziel, Hagenbecks Tierpark, nicht mehr weit. Wer aber waren die Lutteroths? Nun, im Zweifelsfall liegt man fast immer richtig, wennContinue Reading

Auch ein Familienname, dem Hamburg eine Straße gewidmet hat. Oder besser gesagt einen Platz, nämlich den Sievekingsplatz vor dem Oberlandesgericht. Und das war kein Zufall, denn Friedrich Sieveking, um den es hier hauptsächlich geht, war zwar auch als Senator tätig, aber vor allem als Präsident des Gerichts. Folgt man seinerContinue Reading

Ein Allerweltsname oder ein Name, der in aller Welt bekannt ist? Beides stimmt und bei Christian Matthias Schröder handelt es sich um einen sehr berühmten Hamburger. Kein geborener Bürger, denn er kam 1742 in Quakenbrück zur Welt, machte dann aber in Hamburg Karriere. Im Mai 1773 heiratete er Louise Mutzenbecher,Continue Reading

Jeder Hamburger kennt den Namen, denn eine Straße in Winterhude wurde nach dieser Familie benannt. Dazu auch noch der U-Bahnhof, gleich neben der Alster, beim Fährhaus. Aber wer waren die Hudtwalckers und womit haben sie ihr Geld verdient? Sie waren natürlich Kaufleute, dann Senatoren, aber auch Kunstsammler und Mäzenen. NicolausContinue Reading

Beim Nordteich fällt mir eine Grabanlage ins Auge. Grund ist der eindrucksvolle Löwe auf dem Fels neben dem Grabstein. Man kann ihn nicht übersehen. Die Grabstätte ist eigentlich nicht besonders groß oder pompös gestaltet, aber das wachende Tier ist ohne Frage ein Hingucker. Wer liegt hier begraben? Ich kann dieContinue Reading

Die meisten Hamburger werden seinen Namen vielleicht nicht auf Anhieb zuordnen können. Wenn man aber dann den Hinweis ‚Ohlsdorfer Friedhof‘ hinzufügt, dann dürfte der Groschen gefallen sein. „Ja natürlich, die Cordesallee“, werden die Leute antworten. Cordes war Architekt und der Friedhof sollte sein Lebenswerk werden. Ein echter Hamburger Jung, geborenContinue Reading

Auf dem Ohlsdorfer Friedhof gibt es viele Gräber prominenter Menschen. Mancher Besucher kommt von weit her, um diese Plätze aufzusuchen. Die Verwaltung macht es leicht, denn sie stellt Wegweiser auf. Darauf liest man Namen wie Loki und Helmut Schmidt, Hans Albers oder Heinz Erhardt. Aber auch Gustaf Gründgens und IdaContinue Reading

Nach langer Pause war ich endlich mal wieder mit meiner Kamera unterwegs. April und Mai waren kalt und nass. Der Frühling 2021 war höchst unerfreulich. Er forderte unsere Geduld, aber diese Disziplin beherrschen wir inzwischen meisterlich. Wahrscheinlich habe ich den Ohlsdorfer Friedhof während der gesamten Coronazeit nicht ein einziges MalContinue Reading